INHALTSVERZEICHNIS
- A. Was macht das Plugin?
- B. Welcher Vorteile bringt mir das?
- C. Video Tutorial
- D. Wie funktioniert die GLS Punkt Suche?
- 1. Einrichtung des Plugins
- 2. Einrichtung der Labelerstellung in der WaWi
A. Was macht das Plugin?
Ermöglicht die Lieferung an GLS Paketshops und GLS Paketstationen (GLS Punkte) durch Integration der automatischen Suche im Checkout und Übergabe aller notwendigen Lieferdaten an die JTL WaWi.
Das Plugin
- Verbindet die gewünschte Shop-Versandart mit der GLS Punkt - Suche
- Integriert die automatische Suchfunktion mittels GLS OOH Location Finder im Adressformular und in der Auswahl der Versandarten
- Setzt die Lieferadresse der Bestellung auf die Adresse des ausgewählten GLS Punktes
- Übergibt die GLS ID zur Labelerstellung an die JTL WaWi
- Ermöglicht individuelle Einstellungsmöglichkeiten für die GLS Suche im Checkout
B. Welcher Vorteile bringt mir das?
Die herkömmlichen Lieferoptionen werden um die Lieferung an einen GLS Punkt erweitert. Darunter fallen alle verfügbaren GLS Paketshops und -stationen – das ist allein in Deutschland ein Netzwerk von über 8.500 Paketshops und Paketstationen.
- Glückliche Kunden durch wunschgemäße Zustellung
- Ansprache von Neukunden durch weitere Lieferoption
- Gesparte Versandkosten gegenüber der Haustürzustellung
- Verringerte Retouren durch reibungslose Zustellung
C. Video Tutorial
Im folgenden Video Tutorial wird dir das Plugin uns seine grundlegenden Funktionen vorgestellt - ideal zum schnellen Einstieg:
D. Wie funktioniert die GLS Punkt Suche?
Sobald eine Versandart im Plugin mit der GLS Suche verbunden ist, werden den Kunden im Checkout verfügbare GLS Paketshops und -stationen in ihrer Nähe angezeigt.
Dies geschieht je nach Einstellung entweder automatisch anhand der Rechnungsadresse, oder nach Eingabe der gewünschten Adresse im Suchfeld.
Die verfügbaren GLS Punkte werden via API von GLS abgefragt und den Kunden im Checkout zur Auswahl per Klick angeboten.
Info: Es sind immer nur GLS Punkte im Land der angegebenen Rechnungsadresse verfügbar.
Wichtig: Mit der verknüpften Versandart sind Lieferungen ausschließlich an GLS Punkte möglich. Eine Lieferung an Privatadressen wird für diese Versandart ausgeschlossen.
- dem Kunden werden immer die fünf nächsten GLS Punkte zur eingetragen Adresse (Rechnungsadresse o. Adresse im Suchfeld) angezeigt, sofern verfügbar
- wenn keine GLS Punkte für die Adresse gefunden werden, wird dem Kunden ein Hinweis angezeigt
- wenn ein GLS Punkt ausgewählt ist, wird dem Kunden ein Hinweis im Checkout angezeigt
- die Lieferadresse in der Zusammenfassung der Bestellung wird durch die Adresse des GLS Punktes ersetzt
1. Einrichtung des Plugins
In wenigen Schritten einsatzbereit:
1. Plugin im Shop installieren >> zum Plugin 2. Versandart für den Versand an GLS Punkte im Shop anlegen (falls noch nicht vorhanden) >> zur Doku 3. Pluginbackend aufrufen und Einrichtungsassistenten starten
1.1 Ersteinrichtung
Mit dem Einrichtungassitenten im Plugin kann das Plugin bereits in wenigen Schritten in Betrieb genommen werden:
1. Schritt: Wähle aus der Liste die gewünschte Versandart, die mit der GLS Punkt - Suche verknüpft werden soll:
2. Schritt: Wähle, ob die Suche auch im Adressformular (Eingabe der Rechnungsadresse) angezeigt werden soll:
3. Schritt: Wähle aus, ob die ID des GLS Punktes entweder im "Adresszusatz"-Feld der Lieferadresse oder als "Eigenes Feld" im Auftrag an die WaWi übertragen soll (für weitere Infos zur GLS Labelerstellung findest Du hier):
4. Schritt: Fertig! Wenn die gewählte Versandart im Shop aktiv ist, wird die GLS Punkt - Suche jetzt bereits im Checkout angezeigt.
1.2 Plugin-Einstellungen
Im Tab "Einstellungen" findest Du weitere Konfigurationsmöglichkeiten und Erweiterte Einstellungen zur Darstellung:
- GLS Versandarten: Hier verknüpfst du Shop-Versandarten mit der GLS Punkt - Suche. Für alle ausgewählten Versandarten wird die Suche im Checkout angeboten.
- GLS-Punkt Suche im Adressformular: Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird die GLS Punkt - Suche zusätzlich im Adressformular angezeigt.
- Automatische GLS-Punkt Suche: Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird bei der Eingabe der Rechnungsadresse durch den Kunden automatisch nach den nächsten GLS Punkten gesucht (diese Einstellung ist nur relevant, wenn die Suche im Adressformular aktiv ist)
- Link zur Karte in Lieferadresse anzeigen: Wenn diese Einstellung aktiv ist, wird in der Lieferadresse (Zusammenfassung der Bestellung) ein Link zu Google Maps angezeigt.
- GLS ID übergeben als: Diese Einstellung bestimmt, wie die GLS ID zur Labelerstellung in der Bestellung an die WaWi übergeben wird.
- Adresszusatz: Die GLS ID wird im Adresszusatz-Feld der Lieferadresse übergeben
- Eigene Felder (im Auftrag): Die nationale und internationale GLS ID wird in zwei Eigenen Feldern "glsNationalId" und "glsInternationalId" im Autrag übergeben (weitere Infos zur Labelerstellung findest du hier).
1.3 Erweiterte Einstellungen zur Darstellung
Hier kannst Du konfigurieren, anhand welcher Selektoren die Container zur GLS Punkt - Suche im Checkout eingebunden werden.
Wenn ein NOVA Template (oder vergleichbar) genutzt wird, muss hier keine Änderung vorgenommen werden. Prüfe am besten nach der Ersteinrichtung, ob die GLS Punkt Suche angezeigt wird. Wenn ein SKNACKYS Template verwendet wird, wähle in der Liste "SNACKYS" aus.
Für verschiedene andere Templates müssen die Selektoren eventuell manuell eingetragen werden. Wähle dazu "Manuelle Eingabe" und trage die entsprechenden Selektoren ein. Weitere Infos zu Selektoren findest du hier.
1.4 Sprachvariablen
Alle im Shop sichtbaren Text (Hinweise, Überschriften, etc.) können über Sprachvariablen im Plugin angepasst werden
2. Einrichtung der Labelerstellung in der WaWi
Um Pakete an GLS Paketshops und -stationen zu versenden legst du dir in der JTL-WaWi eine GLS-Versandart an. Die folgenden Schritte sind hierbei zu beachten:
- Im Reiter „Allgemein“ im Bereich „Besonderheiten“ entfernst du den Haken bei „Kundendaten: Nicht übermitteln“.
- Im Reiter „Zustelloptionen“ aktivierst du den „ShopDeliveryService“.
- a) Wenn im Plugin eingestellt ist, dass die GLS ID ins Adresszusatz-Feld geschrieben wird (Standard), trägst du im Feld „Shop-ID:“ den Wert „{{ Auftrag.Lieferadresse.Adresszusatz }}“ ein.
b) Wenn im Plugin eingestellt ist, dass die GLS ID in den eigenen Feldern gespeichert wird, hinterlegst du im Feld „Shop-ID:“ den Wert „{{ Auftrag.EigeneFelder.Automatisch_generiert.#glsNationalId }}“. - Die übrigen Einstellungen für die GLS-Versandart kannst du frei wählen. Informationen hierzu findest du im JTL-Guide.
Tags: